Jahreshauptversammlung 2023

Am Samstag, dem 1. April fand unsere diesjährige Jahreshauptversammlung in der Sporthalle Unteröwisheim statt. Organisiert wurde sie dieses Jahr durch den Hegering 2 mit Hegeringleiter Bernhard Winter. Für die Verpflegung mit warmen Essen und Getränken sorgte die Freiwillige Feuerwehr Unteröwisheim. An dieser Stelle nochmals ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten.

Erstellt am

 

Neben den geladenen Gästen fanden sich auch 178 Jägerinnen und Jäger in der Halle ein. Die Eröffnung der Veranstaltung machte unsere Jagdhornbläser und anschließend Kreisjägermeister Werner Ritter. Mit Grußworten des Bürgermeisters ging es dann in den ersten Teil des Abends über. Dr. Joachim Thierer und Wildtierbeauftragter des Landkreises starteten mit einem Vortrag zu aktuellen Themen des Landkreises. Dr. Thierer stellte die ASP vor und zeigte die aktuelle Entwicklung auf. Zum aktuellen Zeitpunkt haben wir in Deutschland schon 447 bestätigte Fälle. Bei diesen Zahlen ist es nur eine Frage der Zeit, bis es auch bei uns einen Ausbruch gibt. Daher die Bitte an alle Jägerinnen und Jäger, die Möglichkeit wahrzunehmen und Blutproben beim Veterinäramt abzugeben. Dazu stehen an den Sammelstellen Sets bereit. Als kleiner Anreiz gibt es sogar 50 € pro Beprobung. Herr Reinhard referierte über das Thema Schwarzwildstrecke. Wie viele von uns sicherlich bemerkten ist die Strecke dieses Jahr deutlich eingebrochen, was auch die Zahlen der Trichinproben belegten. Hatten wir im Jagdjahr 2021/22 noch eine Strecke von über 5000 Stück, ist sie dieses Jahr auf 2500 eingebrochen. Das kann als Erfolg im Sinne der Seuchenprävention gewertet werden. Ein weiteres aktuelles Thema im Landkreis ist der Wolf. Fast täglich ist das Landratsamt hiermit konfrontiert. Erfreulich war, dass mittlerweile 191/194 Revieren im Landkreis im Wildtierportal aktiv sind und somit der gesetzlichen Bestimmung der digitalen Streckenmeldung nachkommen. Letztes Thema war der Stadtjäger, welcher Stück für Stück im Landkreis etabliert werden soll. Aktuell gibt es leider erst 10 anerkannte (4 davon in unserer Jägervereinigung), aber noch keine eingesetzten Stadtjäger im Land.

Im nächsten internen Teil der Versammlung wurden die Berichte der Vorstände und Obläute vorgestellt. Nach dem Kassenbericht unseres Kassierers Dr. Micha Kölbach und der Bestätigung dessen durch unseren Kassenprüfer Gerhard Kull konnte der gesamte Vorstand entlastet werden und der Weg für die Neuwahl einiger Ämter stand offen. Die Wahlleitung übernahm unser Landesjägermeister Dr. Jörg Friedmann. Zur Wahl standen die Ämter des Beisitzers, Bläser-, Jugend- und Hundeobmann. Bis auf das Amt des Jugendobmanns gab es keine Veränderung und alle bisherigen Amtsinhaber wurden wiedergewählt. Mit Namen wäre das:
- Beisitzer(2) - Günter Krempel
- Obmann für Hundewesen - Wolfgang Kuch
- Bläserobmann - Manfred Heilig

Das Amt der Jugendobmann wurde in den vergangenen Jahren durch unser Ehrenmitglied und Lernort Natur Mitbegründer Rudolph Manz begleitet. Dieser stand auf eigenen Wunsch nicht mehr für eine neue Amtsperiode zur Verfügung. Als Nachfolger wurde Ulrich Heneka gewählt. Wir gratulieren allen neuen und alten Vorstandsmitgliedern und Obleuten zur Wahl und wünschen ihnen viel Erfolg und Freude bei ihrem Ehrenamt.

Natürlich darf es keine Jahreshauptversammlung geben, ohne Ehrungen. Geehrt wurden für langjährige Mitgliedschaft:
40 Jahre:
- Franz Heuschober
- Hans Maurer
- Dr. Peter Pricken
- Werner Ritter
- Walter Sailer
- Thomas Uhl
- Wolfgang Widmann

50 Jahre:
- Rudolf Käpplein
- Günter Lampert

60 Jahre:
- Roland Stricker

65 Jahre:
- Heinz Hannich
- Hans Rothweiler
- Erich Schäfer

Wir bedanken uns auch auf diesem Wege nochmal für die langjährige Treue und den Einsatz für die grüne Zunft und unseren Verein.